Man kann so Einiges selbst machen, wenn man keine 2 linken Hände hat und auch
Lust drauf hat.
Was braucht man an Equipment, um eine professionelle Wartung an der Air durchzuführen?
Da wäre zunächst die
Reinigung der Inneneinheit.
Einen
Mini-Hochdruckreiniger mit kurzer Lanze. Damit spült man den Schmutz zwischen den Lamellen des Tauschers aus, reinigt die Kondensatrinne und was sonst noch so versifft ist. Frischwasser holt sich der Hochdruckreiniger aus einem Eimer.
Ein
elektrisches Handgebläse, um auch wieder Alles schön trocken zu machen.
Eine
Auffangvorichtung aus stabiler Plastikfolie für das anfallende Schmutzwasser. Muss man sich wohl selbst schneidern. Ausreichend breit, trapezförmig mit angearbeitetem Ablauf, der lang genug ist, dass er in einen auf dem Boden stehenden Eimer reicht. Auch muss man die Auffangvorichtung irgendwie (an der Wand?) befestigen können.
Die Elektronik muss ebenfalls vor Spritzwasser geschützt werden.
Die Reinigung der Filter sind kein Thema. Das macht man sowieso selbst.
Desweiteren wäre noch herauszufinden, wie man den
Elektronik-Block (in der Regel auf der rechten Seite) entriegelt und seitlich, oder nach unten, aufklappt.
Dahinter befindet sich nämlich der
Kondensatablauf, der ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden muss. Bei der Gelegenheit würde ich ein wenig Chlor-Bleiche in den Ablauf gießen. Bei mir hat sich schon mal so ein
Bakterienschleim im Ablauf gebildet, der dann das Ablaufrohr außen verstopft hat.
Die Inneneinheit unbedingt auf Ameisen und Gecko-Eier untersuchen. Bei mir hat es schon Totalausfälle wegen Ameisen und Gecko-Geschnetzeltes (Radiallüfter) gegeben. Bei der letzten Wartung sind dem Servive-Mann jede Menge Gecko-Eier entgegengekommen.
Die
Reinigung der Außeneinheit ist unkritisch. Kann man durch das Frontgitter machen. Kein Ausbau erforderlich.
Seitlich des Tauschers befindet sich die Elektrik (Elektronik). Unter Anderem das gekapselte Relais vom Thermostat. Sehr beliebt bei den Ameisen. Sie können das Relais außer Gefecht setzen.
Nun kommt der schwierigere Teil der Wartung. Die Kühlmittel-Druckprüfung und eventuelle Ergänzung. Dafür braucht man eine Vorrichtung mit Manometer (Schlauch mit entsprechenden Anschlüssen) und eine Kühlmittel-Gasflasche.
Für diesen Part muss man wohl den Techniker "peinlich Befragen" um an Infos zu kommen. Oder googeln
