Es kommt drauf an, welcher Postdienstleister. M. W. transportiert die Swiss Post (Code für Sendungsverfolgung endet mit CH) z. B. auch Li-Ion-Batterien von China nach Thailand. Die China Post (Endung CN) oder Hongkong Post (Endung HK) haben dieses Vertrauen in die in ihrem Land hergestellten, meist nur recycleten, Batterien nicht.
Im letzten jahr hatte ich aus Israel ein Handy zum Schnäppchenpreis bestellt. Es kam prompt an. Aber der Verkäufer hatte wegen WhatsApp an der Software gefriemelt, Android 4.4 aufgeladen, und jetzt funktionierte ein Teil (Internet, Selfie-Kamera, Kamera-Licht und Taschenlampe) nicht mehr oder nicht richtig, es startete auch nur extrem langsam. Und die Bank verweigerte das Cyberbanking (Secure App) darüber, gab im Internet Banking, wo man die App schaltet, den Fehlercode "unsicher" an. Also vereinbarten wir Rücksendung und volle Kaufpreis-Erstattung. Schon bei der Einlieferung im Postamt Nonthai sagten die Beamten meiner Frau, sie solle das Handy nicht per Einschreiben versenden; mit normaler Post käme es wohl an. Die Regeln von Ebay verlangen aber den Code für die Sendungsverfolgung. Also auf Einschreiben bestanden. Die Thai Post transportierte das Päckchen mit dem deklarierten Inhalt "Mobile Phone" auch bis zum Suvarnabhumi Mail Center Outward Office of Exchange. Dann verschwand es für ca. 5 Tage vom Radar, erschien wieder beim Suvarnabhumi Mail Center und ging zurück nach Nonthai, dort postlagernd. Der Verkäufer wollte mir den Kaufpreis nicht erstatten, die vom Ebay-Kundendienst stellten sich auch erst blöd, nach vier Wochen Wartezeit, in denen der Adressat (in Israel) das Paket nicht in Nonthai abgeholt oder sonstige Dispositionen getroffen hatte, entschieden sie aber für mich: der Verkäufer musste mir den Kaufpreis erstatten. Ich fragte den Verkäufer dann noch, was mit der postlagernden Sendung geschehen solle. Er schrieb zurück, das sei ihm inzwischen egal, er habe es schon abgeschrieben, ich könne es abholen und behalten oder von der Post Ersatz verlangen. Dann holte meine Frau es mit dem Original-Einlieferungsbeleg in Nonthai ab. Auf der Sendung stand in Thai nun "Batterie". Eigentlich hätte ich von dem Verkäufer die ca. 300 THB Rücksendeporto erstattet verlangen können, aber da ich ja ein (zwar nur teilweise funktionierendes, aber ansonsten recht gutes) ZOPO 920+ bekommen habe, ging ich nicht so weit.
Ich bin am Studieren, wie man das Original-Betriebssystem (Android 5.1) wieder auflädt (flasht), zögere aber, da die Gefahr des "Brickens" (von "brick" = Backstein) besteht, es danach evtl. überhaupt nur noch als Briefbeschwerer zu gebrauchen wäre.
