2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Eine Beschreibung kommt noch, wenn etwas klarer ist, was hier gepostet wird.
Benutzeravatar
dogmai
Thailand-Autor
Beiträge: 2223
Registriert: Do Aug 09, 2007 9:39 pm
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Ungelesener Beitragvon dogmai » Mi Jun 13, 2018 9:07 pm

1951
Eine Gruppe von Marine-Offizieren setzt 29. Juni 1951 Premierminister Marschall Phibul Songkhran gefangen, als dieser den Schwimmbagger Manhattan besucht, den die thailändische Marine von den USA als Teil ihrer Militärhilfe überstellt bekommen hat. Die Offiziere konfrontieren den Marschall mit einer Reihe von Forderungen nach einer Umstrukturierung der Regierung.

Zwar wird Marschall Phibul Songkhran nach einigen Tagen freigelassen, scheinbar ohne dass er auf die Forderung der Rebellen eingehen musste, doch unterminiert der Vorfall eindeutig seine Machtstellung. Als neue mächtigste Figuren des Landes zeichnen sich in der Folgezeit General Sarit Thanarat und General Pao ab.

1954
Beitritt zur SEATO. Thailand wird Verbündeter der USA im Kampf um Vietnam.

1958
Am 20. Oktober 1958 putscht Armee-Chef Sarit Thanarat erneut, und zwar mit der Begründung, die Regierung werde der wirtschaftlichen Probleme des Landes nicht Herr. Sarit Thanarat bleibt bis zu seinem Tod im Jahre 1963 „starker Mann“ in Thailand.

1960

Das thailändische Königspaar besucht während einer Europareise auch die Bundesrepublik Deutschland.

1963
Militärputsch unter der Führung von Feldmarschall Thanom Kittichakorn und Prapas . Er übernimmt die Regierung und lässt die Verfassung überarbeiten.

1967
Auf Initiative Thailands wird die ASEAN gegründet, ein Zusammenschluss von fünf asiatischen Staaten, die ihre Wirtschaft stärken möchten.

1971
Feldmarschall Thanom Kittikachorn putscht am 17. November 1971 und bringt sich in volle diktatorische Kontrolle über das ganze Land. Er setzt die Verfassung ausser Kraft, löst das Parlament auf, entlässt das Kabinett und erklärt das Kriegsrecht. Als Begründung führt er an, die Verfassung sei nicht effizient, die Parteien nicht kooperativ und ausserdem drohten dem Land Terrorismus und Kommunismus.

Die Revolutionäre Partei, die von Thanom kontrolliert wird, stützt seine diktatorische Regierung. Ein fünfköpfiger Nationaler Exekutivrat wird gegründet, dem Thanom vorsitzt. Unter den anderen Mitgliedern des Rates sind der frühere Premierminister Pote Sarasin und Feldmarschall Prapass Charusathiara.

1973
Eine Demonstration der Studenten wächst sich am 14. Oktober 1973 zu einem kolossalen Massenprotest aus, und es kommt zu Zusammenstössen zwischen Studenten und Ordnungskräften. Bei den sich daraus entwickelnden Strassenschlachten werden mindestens 400 Personen getötet, mehrere tausend verwundet und vier Gebäude niedergebrannt.
Der Tag geht als Wan Maha Wippasok (der tragischste Tag) in die neuere thailändische Geschichte ein. König Bhumiphol überredet Premierminister Feldmarschall Thanom Kittikachorn und seine zwei engsten Vertrauten, den stellvertretenden Premierminister Feldmarschall Prapass Charusathiara und Oberst Narong Kittikachorn (ein Sohn Thanoms), das Land zu verlassen.
Der Rektor der Thammasat-Universität, Sanya Dhammasakdi, wird zum neuen Premierminister ernannt. Für einige Tage herrscht in Bangkok Chaos, da sich Polizei und Militär nicht auf die Strasse trauen, weil sie Racheakte von Studentenbanden fürchten, die durch die Stadt ziehen.

1980
Rücktritt von General Kriangsak. General Prem wird neuer Premierminister.

1981
Am 1. April 1981 besetzt eine Gruppe jüngerer Offiziere, die später mit dem Namen Jung-Türken versehen wird, unter Führung von General San Chipatima in einem Putschversuch verschiedene Regierungszentren in Bangkok. Die jungen Offiziere behaupten, sie stünden der herrschenden Militär-Clique kritisch gegenüber und unterstützten eine Demokratisierung Thailands. Der allgemeine Eindruck ist dagegen, es handle sich bei den Putschisten nur um eine andere Gruppe machthungriger Militärs. Der damalige Premierminister Prem weicht den Putschisten aus und flieht, zusammen mit der Königsfamilie, nach Korat.

Die Rebellen halten verschiedene Regierungseinrichtungen für drei Tage besetzt. Die königliche Familie des Landes versagt den Rebellen jedoch die Unterstützung und stellt sich auf die Seite Prems – was über eine Radioansprache von Königin Sirikit kundgemacht wird. Die Unterstützung durch die königliche Familie macht es Prem möglich, loyale Truppen zusammenzustellen und nach Bangkok zu entsenden. Am 3. April ergeben sich die Rebellen. General San Chipatima und andere Führer der Putschisten fliehen aus dem Land.

1983
200-Jahr-Feier der Stadt Bangkok. Erstmals sind wieder die königlichen Barken in einer feierlichen Parade auf dem Fluss Chao Phraya zu sehen.

1988
Demokratische Wahlen. Chatichai Choonhavan, der Vorsitzende der stärksten Partei im Repräsentantenhaus, wird für das Amt des neuen Ministerpräsidenten nominiert, wenige Stunden, nachdem Prem Tinsulanonda es abgelehnt hatte, eine neue Regierung zu bilden.


1.8.1988
Eröffnung des Parlaments. Präsident der Nationalversammlung ist Ukrit Mongkolnavin.

4.8.1988
Chatichai wird zum Ministerpräsidenten gewählt und vom König eingesetzt. Er ist der 17. Ministerpräsident Thailands und nach dem gescheiterten Demokratieversuch (1973-76) der erste, der als gewählter Abgeordneter in dieses Amt erhoben wird.

Feb 1991
Auf ein weiteres Mal stürzt am 23. Februar 1991 das thailändische Militär eine gewählte Regierung. In einem unblutigen Staatsstreich unter der Führung des Oberkommandierenden der Streitkräfte, General Sunthorn Kongsompong, und des Armee- Chefs, General Suchinda Kraprayoon, wird die Regierung von General Chatichai Choonhavan abgesetzt; Chatichai und eine Reihe weiterer hochrangiger Politiker werden gefangengesetzt, als sie ein Flugzeug nach Chiang Mai besteigen wollen.

Die Putschisten präsentieren sich als Nationaler Rat zur Erhaltung des Friedens (National Peacekeeping Council), der sich jedoch in den folgenden Monaten nicht in die Alltagsgeschäfte der Regierung einmischen wird. Die Putschisten suspendieren wieder einmal die Verfassung, lösen das Parlament auf und erklären das Kriegsrecht.

Als Begründung für den Staatsstreich führen sie in erster Linie die weit verbreitete Korruption an. Es wird deshalb ein Ausschuss gebildet, dessen Aufgabe die Untersuchung des unerklärten Reichtums zahlreicher Politiker ist. Unter der Hand heisst es jedoch, zu dem Putsch sei es gekommen, weil General Chatichai den politischen Ratschlägen der Militärs zu wenig Beachtung geschenkt habe.

März 1992
Bei Wahlen am 22. März 1992 werden 11 Parteien ins Parlament gewählt, die in zwei Blöcke fallen, von denen der eine im thailändischen Sprachgebrauch als Pro-Militär-, der andere, oppositionelle, als Pro-Demokratie-Parteien klassifiziert werden.
Es sind dies die folgenden Parteien (in Klammer Anzahl der Abgeordneten): Samakkhi Tham, Pro-Militär (79); Chart Thai, Pro-Militär (74); New Aspiration, Pro-Demokratie (72); Demokratische Partei, Pro-Demokratie (44); Palang Dharma, Pro-Demokratie (41); Social Action, Pro-Militär (31); Prachakorn Thai, Pro-Militär (7); Solidarity, Pro-Demokratie (6); Rassadorn, Pro-Militär (4); Puang Chon Chao Thai (1); Muan Chon (1).

Unter den drei Parteien, die bei den Wahlen die meisten Stimmen erhalten, waren zwei, die Samakkhi Tham und die New Aspiration, erst nach dem Militärputsch vom 23. Februar 1991 gebildet worden. Die Chart Thai war aus den vorangegangenen Wahlen von 1988 als stärkste Kraft hervorgegangen, hatte aber nach dem Putsch ihre gesamte Führung ausgewechselt.
Auf Vorschlag des Vorsitzenden des Nationalen Rats zur Erhaltung des Friedens, Sunthorn Kongsompong, wird in einem königlichen Erlass General Suchinda Kraprayoon zum 19. Premierminister Thailands ernannt.

Mai 1992
Blutigste prodemokratische Unruhen in der Geschichte Thailands, ausgelöst durch die erneute verfassungswidrige Ernennung General Suchindas zum Ministerpräsidenten.

Am 17. Mai 1992 demonstrieren in Bangkok über 150.000 Menschen gegen Premierminister Suchinda. Als Protestführer Chamlong Srimuang mit einer Gruppe von 30.000 bis 40.000 Demonstranten vor das Regierungshaus ziehen will, kommt es an der Phan-Fa-Brücke in Bangkok zu den ersten blutigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstranten. Zwischen drei und acht Demonstranten werden von den Ordnungskräften erschossen. Premierminister Suchinda verhängt über Bangkok und Zentral-Thailand das Ausnahmerecht und verbietet politische Zusammenkünfte von mehr als 10 Personen.
Am Nachmittag des folgenden Tages gehen Polizei und Militär rabiat gegen die Gruppen von Demonstranten vor, die sich nach dem brutalen Militär- und Polizeieinsatz des Vorabends nicht zerstreut haben. Chamlong Srimuang wird vor laufenden Kameras internationaler Fernseh-Teams verhaftet. Auch unter den Demonstranten macht sich zunehmend Bereitschaft zur Gewalt breit. Steine und Molotow-Cocktails werden geworfen, Barrikaden errichtet. Das Militär antwortet mit Salven aus automatischen Waffen. Eine grosse Zahl von Demonstranten wird erschossen, andere werden halbtot geprügelt. Demonstranten, denen es gelingt, vor den anrückenden Truppen zu fliehen, gruppieren sich in anderen Teilen der Stadt. Vor dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations Department) versammeln sich über 10.000 Demonstranten. Spät am Abend setzen Demonstranten das Amt für Öffentlichkeitsarbeit in Brand.

Einer der Führer der Unruhen war General Chamlong, früherer Gouverneur von Bangkok und als solcher sehr populär. Es ist aber zu fragen, ob er der Demokratie in Thailand einen guten Dienst erwiesen hat. Die Unruhen wurden durch die Autorität des Königs, der die beiden Generäle zu einer Audienz zitierte, beendet. Die Audienz, die 20 Minuten dauerte und später im Fernsehen gesendet wurde, schloß mit der unmißverständlichen Aufforderung des Königs: „Ich denke, Sie verstehen eindeutig, daß Sie das Land aus seinen Trümmern wiederzuerrichten haben, und Sie sollten sich miteinander darüber unterhalten, was als nächstes zu tun ist.“

Nicht vergessen werden darf, daß bereits vorher große Truppenteile aus Nord- und Nordostthailand, die unter der Führung von Suchindagegnern standen, im Anmarsch waren und die Gefahr eines Krieges Armee gegen Armee kurzzeitig bestanden hatte.
Nach Tagen weiterer Demonstrationen legt Premierminister Suchinda legt am 24. Mai 1992 sein Amt nieder.

Sept 1992
Bei landesweiten Parlamentswahlen am 13. September 1992 verbuchen erwartungsgemäss die sogenannten „Pro-Demokratie“- Parteien starke Gewinne. Die meisten Parlamentssitze, insgesamt 79, erringt die Demokratische Partei. Die weiteren Ergebnisse: Chart Thai, 77 Sitze; Chart Pattana, 60 Sitze; New Aspiration, 51 Sitze; Phalang Dharma, 47 Sitze; Social Action, 22 Sitze; Solidarity, 8 Sitze; Seritham, 8 Sitze; Muan Chon, 4 Sitze; Prachakorn Thai, 3 Sitze; Rassadorn, 1 Sitz. Neuer Premierminister wird der Führer der Demokratischen Partei, Chuan Leekpai.

1997
September: Verabschiedung einer neuen Verfassung. Wahlen im Oktober: Premierminister Chuan Leekpai.

1997-1999
Thailand wird Ausgangspunkt einer tiefen regionalen Wirtschafts- und Währungskrise. Die seit Anfang des Jahrzehnts starke wirtschaftliche Expansion wird unterbrochen. Die Wirtschaft des Landes litt unter der Last von Auslandsschulden und einer starken Abwertung der Währung. Im Jahr 2000 begann sich die Wirtschaft allmählich zu erholen.
Frühes Aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung.
Nostalgie: https://www.thailand-seite.de/Thailandnostalgie/

Zurück zu „Geschichte Thailands“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste