Frage:
Einer für alles?
Gleich mal einige Tests gemacht:
Hier mit einem 6mm x 30mm Dübel.

- Die Kurzen
- P1100139.JPG (500.84 KiB) 21757 mal betrachtet
Ja, geht so mit Ach und Krach, das kleine Ding:

- DSCF0323.JPG (500.71 KiB) 21757 mal betrachtet
Dann hier der 8mm x 50mm:

- Man sieht sehr schön: Da hat sich was getan/bewegt. Geht schon. Aber nicht das Optimale.
- DSCF0320.JPG (601.46 KiB) 21757 mal betrachtet
Hier mal der 8mm x 65mm Dübel mit einem Hacken (man könne sich vorstellen, dies für Küchenschränke zu verwenden):

- Aber gewiss nur für ganz leichte und kleine Schränke.
- DSCF0324.JPG (541.73 KiB) 21757 mal betrachtet

- Ganz sauber
- DSCF0321.JPG (578.07 KiB) 21757 mal betrachtet

- Hier sieht man schon mehr, was in dem Dübel steckt.
- DSCF0322.JPG (561.67 KiB) 21757 mal betrachtet
Also, die richtige Länge hat der Haken keinesfalls gehabt, denn bei diesen Dübeln muss immer 10mm tiefer gebohrt werden und auch die Schaube, etc. muss 10mm mehr haben, dann wird die Performance des Dübels ausgereizt. Hier wären 75mm das Optimum. Aber dennoch: sitz wie 'ne eins.
Schön sieht man, welch' dicke Backen auf verschiedenen Ebenen der Dübel macht. Und da wackelt nichts, und den kriegst du mit Gewissheit auch nicht lose, oder im Guten wieder raus, so wie das sonst recht einfach zu bewerkstelligen war mit einem Korkenzieher und Dübeln der alten Generation. Eher "zerfleischt" du den Dübel: Fest heißt fest.
Hier sieht man schon: Der Dübel ist recht anspruchslos, und nimmt es mit jeder Schraube auf die man grad zur Hand hat, und erzielt dabei noch recht ordentliche Ergebnisse. (alles andere Dagewesene kannst'e fast vergessen)
Der 65er Dübel hat auf jeden Fall die beste Last-und Druckaufnahmen, da durch die Länge bedingt, und den noch gesonderten Aufbau gegenüber den 50er, eine hohe Kontaktaufnahme in dem Stein stattfindet, und der Dübel mit der richtigen Schraubenlänge von 75mm alles nutzen kann, was in ihm steckt. Mehr geht momentan nicht.
Den 65mm Dübel kann man mit Schrauben von 4-6mm Dicke versorgen.
Aber: Ein Techniker der Firma gab mir den Rat, besser nicht auf die beliebten Spanplattenschrauben zurückzugreifen: Nachteile: Schneidspitze, weitflächige und extrem scharfe Schraubwindungen, die Schraubwindungen zu groß im Abstand, zu dünner Kern der Schraube:
Dies alles greift den Dübel an, und schädigt ihn unnötigerweise.
Er empfahl halt, gerade weil es um Gasporenbetonsteine ging, nicht die Spax zu nehmen, dann eher andere Macharten von Holzschrauben. Ich kam dann auf die Idee, es mal mit Blechschrauben zu versuchen, da diese doch den Ansprüchen des Technikers doch recht nahe kommen.
Und darum hier der Versuch damit. Aber leider auch zu kurz, aber ich hatte nichts anderes.

- Die Beiden nehmen sich nicht viel. Die Variante mit 4,2mm wäre zu schwach, und die Stärke mit 6,3mm zu fett
- P1100141.JPG (532.18 KiB) 21757 mal betrachtet
Also, da kommt was: Das bedeutet niet- und nagelfest, gnadenlos
fest:

- DSCF0327.JPG (541.83 KiB) 21757 mal betrachtet
Angezogen habe ich die Schrauben einmal per Hand, was recht gut ging, und dann mit einem Akku-Schrauber mit Drehmoment.
Dann habe ich mal das Maximum an Drehmoment des Akku-Schraubers genutzt. Und?
Also der Dübel macht sich hinten krumm,
u u n d spaltet den Stein. So viel Kraft entwickelt sich dort im Dübel.
Zwar handelt sich es hier um eine Solo-Sein, also nicht im Verbund, aber wenn hier der Stein anfängt zu reißen, dann dürfte das auch Auswirkungen in einer Wand haben.
Der Dübel gibt aber bis zum Schluss nicht auf→und lässt nicht locker/wird nicht locker.
Wie gesagt, hier geht es um die Art eines Q-Con. Und vor allem um einen 10er Stein.
Überprüft habe ich das Anzugsdrehmoment dann auch noch mal: also genau 4 bis etwas unter 5Nm sind für den Stein zulässig. Bei 10Nm wird Stein ruck zuck und sofort gespalten.
Das heißt, da der Q-Con eine noch etwas leichtere Gewichtsklasse (2Kg auf den Block) als den von mir getesteten Stein mit 12,5Kg aufweist, sollte man die 4Nm nicht überschreiten.
Aber da man ein sehr gutes Gefühl von dem Dübel mitbekommt, kann man mit Handanzug von Schraubendreher und Akkuschrauber arbeiten.
Wenn dann alles laut Best-Norm-Fall ausgeführt ist, dann kann der Lastpunkt beim PP2 Stein mit bis zu 0,16kN belastet werden→also 16Kg.
Also Q-Con etwas weniger!
[Im Vergleich kann der zuvor erwähnte FPX-I Anker z.B. mehr als das Doppelte in der Güte PP2 des Steins verkraften.]
Antwort:
Einer für alles!
Erkenntnis: Alles wirklich ganz einfach/alles kann so einfach sein.
A.G.u.G.v. Uwe

Ps: Preis: knapp etwas über 10€, mit Versand in D., für 50 Stück →8 x 65mm