Der Leitzins der Bank of Thailand

Für alles, was mit Geld, dem Devisen- und Finanzmarkt in Thailand zu tun hat: welche Bank, wie ein Konto anlegen, wie eine Überweisung tätigen etc.
Benutzeravatar
KoratCat
Administrator
Beiträge: 7948
Registriert: Sa Jul 22, 2006 11:00 am
Wohnort: Non Sung/Korat (Frankfurt/M)
Kontaktdaten:

Der Leitzins der Bank of Thailand

Ungelesener Beitragvon KoratCat » Mi Okt 30, 2024 10:21 am

Entscheidung des geldpolitischen Ausschusses 5/2024

BOT-Pressemitteilung Nr. 39/2024 | 16. Okt. 2024

Herr Sakkapop Panyanukul, Sekretär des geldpolitischen Ausschusses (MPC), gab das Ergebnis der Sitzung am 16. Oktober 2024 wie folgt bekannt.

Der Ausschuss stimmte mit 5 zu 2 Stimmen dafür, den Leitzins mit sofortiger Wirkung um 0,25 Prozentpunkte von 2,50 auf 2,25 Prozent zu senken. Zwei Mitglieder stimmten dafür, den Leitzins bei 2,50 Prozent zu belassen.

Die thailändische Gesamtwirtschaft wird voraussichtlich wie erwartet wachsen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Gesamtinflation bis Ende 2024 allmählich wieder in Richtung des Zielbereichs zurückkehrt. Der Entschuldungsprozess wird voraussichtlich fortgesetzt. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass angesichts des Wirtschaftswachstums und der Inflationsaussichten eine neutrale Haltung des Leitzinses weiterhin angemessen ist. Die meisten Mitglieder stimmten daher für eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte, um die Schuldendienstlast der Kreditnehmer zu verringern. Darüber hinaus würde der niedrigere Leitzins den Schuldenabbau angesichts der erwarteten Verlangsamung des Kreditwachstums nicht behindern und neutral und im Einklang mit dem wirtschaftlichen Potenzial bleiben. Zwei Mitglieder stimmten für die Beibehaltung des Leitzinses, da dieser mit den Wirtschafts- und Inflationsaussichten im Einklang stehe, und betonten die Bedeutung langfristiger makrofinanzieller Stabilität sowie die Wahrung des politischen Spielraums angesichts der anhaltenden Unsicherheiten.

Die thailändische Wirtschaft wird voraussichtlich in den Jahren 2024 und 2025 mit Raten nahe der vorherigen Einschätzung von 2,7 bzw. 2,9 Prozent wachsen. Die Haupttreiber sind der Tourismus, der private Konsum, der durch staatliche Konjunkturmaßnahmen weiter unterstützt wird, und die Verbesserung der Exporte angesichts der höheren Nachfrage nach Elektronik. Die Erholung verlief jedoch in den einzelnen Sektoren ungleichmäßig, wobei bestimmte Warenexporte, die verarbeitende Industrie sowie KMU aufgrund struktureller Hindernisse unter Druck stehen.

Die Gesamtinflation wird für 2024 und 2025 auf 0,5 bzw. 1,2 Prozent prognostiziert. Die Inflation bei Rohnahrungsmitteln dürfte aufgrund der wechselhaften Wetterbedingungen steigen, während die Energieinflation aufgrund des Basiseffekts steigen dürfte. Die Kerninflation wird für 2024 und 2025 auf 0,5 bzw. 0,9 Prozent prognostiziert und dürfte teilweise aufgrund struktureller Faktoren wie der verstärkten Konkurrenz durch importierte Waren niedrig bleiben. Die mittelfristigen Inflationserwartungen bleiben im Einklang mit dem Ziel. Die Gesamtinflation dürfte bis Ende 2024 allmählich in den Zielbereich zurückkehren.

Die allgemeinen finanziellen Bedingungen haben sich etwas verschärft. Der Baht wertete gegenüber dem US-Dollar als Reaktion auf die Geldpolitik in den wichtigsten Industrieländern sowie auf inländische Faktoren auf. Die Finanzierungskosten des privaten Sektors über Geschäftsbanken und Unternehmensanleihenmärkte bleiben relativ stabil. Das Wachstum der Unternehmenskredite ging zurück, insbesondere bei Krediten an KMU, Unternehmen mit strukturellen Hindernissen sowie bei Ratenkauf- und Kreditkartenkrediten. Die Kreditqualität verschlechterte sich, was teilweise darauf zurückzuführen ist, dass Schuldner, die zuvor finanzielle Unterstützung erhalten hatten, sowie KMU und gefährdete Haushalte eine langsamere Einkommenserholung und eine erhöhte Schuldenlast erlebten. Der Ausschuss unterstützt die Politik der Bank von Thailand, die Umschuldung durch Finanzinstitute zu erleichtern, und betrachtet sie als gezielte Schuldenmaßnahme, die den Prozess der Entschuldung der privaten Haushalte unterstützt. Darüber hinaus hält es der Ausschuss für entscheidend, die Auswirkungen einer sich verschlechternden Kreditqualität auf die Finanzierungskosten und das allgemeine Kreditwachstum sowie ihre Auswirkungen auf die realwirtschaftlichen Aktivitäten zu überwachen.

Der vorherrschende geldpolitische Rahmen zielt darauf ab, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, nachhaltiges Wachstum zu unterstützen und die Finanzstabilität zu wahren. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass der Leitzins neutral und im Einklang mit dem wirtschaftlichen Potenzial bleiben sollte. Darüber hinaus sollte er nicht zu niedrig sein, da dies langfristig zu finanziellen Ungleichgewichten führen würde.

Bank von Thailand

16. Oktober 2024
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Erich Kästner, 1899 - 1974

Zurück zu „Der Thaibaht“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste