Küchen
Küchen
Mod.: Beiträge aus "Pläne & Design" mit Titel "Küchen" hier nach "Haus Bauen in Thailand" verschoben und mit "Einbauküchen" zusammengefügt.
Ikea-Küchenmöbel sind doch aus Pressspan. Manche Kanten sind nicht laminiert,
oder ist das bei Ikea Thailand anders.
Hast du keine Bedenken, dass sich Termiten breit machen, vielleicht die Luftfeuchtigkeit die Platten an den nicht
laminierten Stellen aufquellen lassen?
( In diesem Zusammenhang nochmals danke für deine Erklärungen bezüglich OneStockHome)
Gruß Tuarek
Ikea-Küchenmöbel sind doch aus Pressspan. Manche Kanten sind nicht laminiert,
oder ist das bei Ikea Thailand anders.
Hast du keine Bedenken, dass sich Termiten breit machen, vielleicht die Luftfeuchtigkeit die Platten an den nicht
laminierten Stellen aufquellen lassen?
( In diesem Zusammenhang nochmals danke für deine Erklärungen bezüglich OneStockHome)
Gruß Tuarek
- fraza
- Entdecker
- Beiträge: 290
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 12:38 am
- Wohnort: Berlin / Pak Chong
- Kontaktdaten:
Re: Küchen
Tuarek:
Hast du keine Bedenken, dass sich Termiten breit machen, vielleicht die Luftfeuchtigkeit die Platten an den nicht
laminierten Stellen aufquellen lassen?
Wir haben 2014 auch unsere Küchemöbel (einfache Serie) bei IKEA in Bangkok gekauft - nach zwei Jahren gibt es noch keinen Grund zum Meckern. Allerdings ist die Arbeitshöhe für meine kleine Frau etwas zu hoch. Daher trägt sie in der Küche hohe Schuhe.
Außerdem haben wir noch Wohnzimmer- und Schlafzimmer-Möbel bei IKEA erworben - auch damit ist nach zwei Jahren alles OK!
- thedi
- Thailand-Reporter
- Beiträge: 655
- Registriert: Di Jan 25, 2011 2:24 pm
- Wohnort: Bankok, Manchakiri Khon Kaen
- Kontaktdaten:
Re: Küchen
Tuarek hat geschrieben:... Pressspan ... Termiten ...
So wie ich mich erinnere, hat es in Pressspan Formaldehyd und das sei, so meine Erinnerung, giftig. Vielleicht wäre Pressspan also auch eine gute Methode um Termiten zu bekämpfen? OK, das war nicht ganz ernst gemeint. Ich hatte in der Schweiz auch IKEA und Pressspan in der Küchenkombination verwendet und habe es überlebt.
Termiten sind relativ wählerisch. Sie nehmen nicht jedes Holz und ziehen eine ruhige Umgebung vor. In einem bewohnten Haus wird man kaum Probleme mit Termiten haben. In einer Küche, wie sie Fraza zeigte - alles Fliesen, Stein, Putz usw. finden sie wohl kaum den Weg in die Türchen seiner Küchenkombination. Und wenn auch: die könnte man jederzeit ersetzen.
Das ist doch gerade der grosse Vorteil von IKEA: die Dinge sind genormt, man bekommt auch in ein paar Jahren noch Ersatzteile. Bei einer handgemachten betonierten Küchentheke, wie sie hier im Isaan üblich ist, kann man die Plastiktürchen schon nach 2 Jahren nicht mehr ersetzen, weil es dieselbe Grösse nicht mehr gibt und ein Ersatz nun einer mittleren Küchenrenovation gleich kommen würde.
Ich spreche da aus Erfahrung.
Mit freundlichen Grüssen
Thedi
Re: Küchen
thedi hat geschrieben:So wie ich mich erinnere, hat es in Pressspan Formaldehyd und das sei, so meine Erinnerung, giftig.
Gibt IKEA Thailand Auskunft über den Emissionswert? Dann könnte man vielleicht informiert sein, bzw. sogar wählen?
Zitat aus ÖKO-Test 15.Mai 2003:
"Die durch den Leim in Holzwerkstoffen hervorgerufene Formaldehydbelastung ist stärker in den Fokus geraten, die Emissionsklasse E1 ist der Mindeststandard, besser sind die neue Klassen E1 plus und E0. Bei Letzterer ersetzen im ausgehärteten Zustand für den Nutzer unschädliche Polyurethanleime (PMDI) die formaldehydhaltigen Kleber."
Ansonsten, wenn die Kanten gut versiegelt sind, ist es nicht so arg mit dem Krebserreger.
Und vielleicht schmeckt den Termiten das PMDI auch nicht.
A.G.u.G.v. Uwe

Re: Küchen
Schaut euch mal diese Stellungnahme an: http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF02614984
Ich selbst liebäugle ja auch mit Ikea- Küchenmöbeln, Vor allem könnte ich dann unsere alten (2 Jahre) Küchentüren und Schubladen mitnehmen
und nur die Korpusse kaufen.
Würde aber die nicht laminierten Kanten vor dem Zusammenbau mit einem Termitenmittel behandeln.
Leider fällt mir der Name dieses Mittel nicht mehr ein, ist aber auf Kunstharzbasis oder Nitrobasis,
kostete ungefähr 300 Baht für einen1/2 Liter.
Wirkt sehr zuverlässig, meine Spatenstiele aus Esche sind auch nach 5 Jahren ohne Befall.
Auch die "Papprückwände" sind meiner Ansicht nach eine Einladung an die lieben Tierchen.
Hier ist auch ein Bericht aus Thailand bezüglich Küchenmöbel und Termiten.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4&biw=1680
Ich selbst liebäugle ja auch mit Ikea- Küchenmöbeln, Vor allem könnte ich dann unsere alten (2 Jahre) Küchentüren und Schubladen mitnehmen
und nur die Korpusse kaufen.
Würde aber die nicht laminierten Kanten vor dem Zusammenbau mit einem Termitenmittel behandeln.
Leider fällt mir der Name dieses Mittel nicht mehr ein, ist aber auf Kunstharzbasis oder Nitrobasis,
kostete ungefähr 300 Baht für einen1/2 Liter.
Wirkt sehr zuverlässig, meine Spatenstiele aus Esche sind auch nach 5 Jahren ohne Befall.
Auch die "Papprückwände" sind meiner Ansicht nach eine Einladung an die lieben Tierchen.
Hier ist auch ein Bericht aus Thailand bezüglich Küchenmöbel und Termiten.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4&biw=1680
- fraza
- Entdecker
- Beiträge: 290
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 12:38 am
- Wohnort: Berlin / Pak Chong
- Kontaktdaten:
Re: Küchen
Tuarek:
Leider fällt mir der Name dieses Mittel nicht mehr ein, ist aber auf Kunstharzbasis oder Nitrobasis,
kostete ungefähr 300 Baht für einen1/2 Liter.
Evtl. meinst Du Chaindrite - oder etwa Premise?
Re: Küchen
@fraza,
war keines dieser beiden.
Chaindrite ist ja auf Öl-Basis, das würde nicht so schnell trocknen.
Laut Anleitung habe ich das Mittel auf die Stiele aufgebracht, 15 Min. gewartet, mit sehr feinem
Schleifpapier geschliffen, dann nochmals eingestrichen und bekam eine Oberfläche, glatt wie ein...........
war keines dieser beiden.
Chaindrite ist ja auf Öl-Basis, das würde nicht so schnell trocknen.
Laut Anleitung habe ich das Mittel auf die Stiele aufgebracht, 15 Min. gewartet, mit sehr feinem
Schleifpapier geschliffen, dann nochmals eingestrichen und bekam eine Oberfläche, glatt wie ein...........
Re: Küchen
Leinöl würde nicht gehen, oder? Oder ein anderes natürliches Mittel aus SOA, welches sich wirksam zeigt?
A.G.u.G.v. Uwe
A.G.u.G.v. Uwe

Re: Küchen
Glaube nicht,
dass natürliche Mittel gegen Termiten helfen.
Bei meinen "Vorexperimenten" gegen "Viehzeug" wurde normales Styropor, Pressspanplatten und Gutexplatten
http://gutex.de/sortiment/produkte/dach/ innerhalb eines halben Jahres zerstört.
dass natürliche Mittel gegen Termiten helfen.
Bei meinen "Vorexperimenten" gegen "Viehzeug" wurde normales Styropor, Pressspanplatten und Gutexplatten
http://gutex.de/sortiment/produkte/dach/ innerhalb eines halben Jahres zerstört.
-
- Tourist
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr Feb 10, 2017 7:53 pm
- Wohnort: Dan Khun Todt / Frankfurt / Kaiseraugst
Re: Küchen
ich würde mir gerne ein küche mauern lassen. würde jemand mir seinen entwurf für die Bauarbeiter zeigen ?
der letzte der die küche machen wollte, hat tüchtig zur kasse gebeten : 70.000 bath.
habe dankend abgelehnt. im Moment sieht die küche so aus
http://up.picr.de/17169601ni.jpg
und so unser haus, stark verbesserungswürdig
http://up.picr.de/17242447rn.jpg
http://up.picr.de/17169606iy.jpg
der letzte der die küche machen wollte, hat tüchtig zur kasse gebeten : 70.000 bath.
habe dankend abgelehnt. im Moment sieht die küche so aus

http://up.picr.de/17169601ni.jpg
und so unser haus, stark verbesserungswürdig
http://up.picr.de/17242447rn.jpg
http://up.picr.de/17169606iy.jpg
- fraza
- Entdecker
- Beiträge: 290
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 12:38 am
- Wohnort: Berlin / Pak Chong
- Kontaktdaten:
Re: Küchen
Eure Küche auf dem Foto sieht tatsächlich etwas ungewöhnlich aus, wenn ich es richtig erkenne - keine Unterschränke mit Türen? Keine Möglichkeiten zum Lagern von Küchenutensilien und Lebensmitteln gibt es? Andererseits sieht die Räumlichkeit sehr geräumig aus.
Z.B. bei HomePro kann man - zumindest in Pak Chong - Küchen anschauen und zusammenstellen lassen, ob nun gemauert oder Einbauküche. Deshalb würde ich einfach mal in verschiedenen Baumärkten schauen. Also mal die Maße nehmen und im Baumarkt informieren.
Wenn es eine gemauerte Küche sein soll, würde ich erst einmal überlegen, was untergebracht werden soll, ob eine Spüle vorhanden sein soll (eigentlich schon), wo der Gasherd steht (evtl. eingebaut, die Gasflascvhe könnte auch in einen Gasschrank). So eine Küche zu mauern, die entsprechenden Türen einzubauen und eine passende Arbeitplatte zu finden, dürfte doch eigentlich nicht ganz so teuer sein.
Ganz wichtig (aus eigener Erfahrung) auch, welche Arbeitshöhe für die entsprechende Person, die hauptsächlich in der Küche arbeitet, optimal ist.

Z.B. bei HomePro kann man - zumindest in Pak Chong - Küchen anschauen und zusammenstellen lassen, ob nun gemauert oder Einbauküche. Deshalb würde ich einfach mal in verschiedenen Baumärkten schauen. Also mal die Maße nehmen und im Baumarkt informieren.
Wenn es eine gemauerte Küche sein soll, würde ich erst einmal überlegen, was untergebracht werden soll, ob eine Spüle vorhanden sein soll (eigentlich schon), wo der Gasherd steht (evtl. eingebaut, die Gasflascvhe könnte auch in einen Gasschrank). So eine Küche zu mauern, die entsprechenden Türen einzubauen und eine passende Arbeitplatte zu finden, dürfte doch eigentlich nicht ganz so teuer sein.
Ganz wichtig (aus eigener Erfahrung) auch, welche Arbeitshöhe für die entsprechende Person, die hauptsächlich in der Küche arbeitet, optimal ist.
-
- Tourist
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr Feb 10, 2017 7:53 pm
- Wohnort: Dan Khun Todt / Frankfurt / Kaiseraugst
Re: Küchen
die Gasflasche muss aus der Wohnung verschwinden wegen Explosionsgefahr und gasvergiftung. weiterer gedanke die küche nach draussen verlegen. das steigert die kosten da sie überdacht und regensicher sein muss. laut aussage dem Bauleiter wäre sie so teuer weil die einbauschränke aus holz wären. mir ist Kunststoff lieber wegen Termiten. dazu sollen die fenster raus und gegen andere moskitosichere fenter ersetzt werden. das sind im Moment diese lamellenfenster.
wahrscheinlich teuer wegen den neuen fenstern.
das nächste mal werde ich zu q-con fahren nach nakhon ratchasima. die sollen mir dort was zusammenstellen. auch noch Infos zur Wärmedämmung ob es denn sinnvoll ist, das haus nochmals mit q-con zu ummanteln. 40 grad im haus ist mir doch etwas zu warm
wahrscheinlich teuer wegen den neuen fenstern.

das nächste mal werde ich zu q-con fahren nach nakhon ratchasima. die sollen mir dort was zusammenstellen. auch noch Infos zur Wärmedämmung ob es denn sinnvoll ist, das haus nochmals mit q-con zu ummanteln. 40 grad im haus ist mir doch etwas zu warm
- fraza
- Entdecker
- Beiträge: 290
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 12:38 am
- Wohnort: Berlin / Pak Chong
- Kontaktdaten:
Re: Küchen
Wir habe einen Gasschrank bauen lassen, der nur von außen zugänglich ist (also verschließbare Tür außen und Gasschlauch zum Gasherd innen).
Innen ist der Gasschrank in eine Ecke integriert, wo man sowieso schlecht einen Innen-Schrank haben kann.
Zu Q-Con:
Unser Haus ist mit 20-cm Q-Con-Außenmauern gebaut und das Innenklima sehr angenehm ( jetzt gut 2 1/2 Jahre Erfahrung), sowohl in heißen wie auch in "kalten" Jahreszeiten.
Innen ist der Gasschrank in eine Ecke integriert, wo man sowieso schlecht einen Innen-Schrank haben kann.
Zu Q-Con:
Unser Haus ist mit 20-cm Q-Con-Außenmauern gebaut und das Innenklima sehr angenehm ( jetzt gut 2 1/2 Jahre Erfahrung), sowohl in heißen wie auch in "kalten" Jahreszeiten.
Re: Küchen
Wie hier schön zu sehen, ist die Kochstelle als Gasvariante von fraza gewählt. Zusätzlich steht da ja noch eine e-Kochplatte (links im Bild) zur Verfügung.
Interessant finde ich auch, entweder als Zusatz (indoor e-Kochstelle, outdoor Gaskochstelle) oder auch als alleinige Option (falls keine Thaiaußenküche in Betracht kommt/vorhanden ist), die e-Kochfelder die autark betrieben werden.
Denn 4 Kochstellen machen sich schon sehr gut. Dazu sind Geräte auf dem Markt, die gar 3 Doppel-Kreisplatten haben, dass heiß, man ist noch flexibler unterschiedlichste Topfgrößen die zu verwenden. Auch die Maße dieser autarken Teile können 80cm Länge erreichen (statt den üblichen 60cm→siehe Woks und deren oberen Ø). Da lässt sich's gut mit arbeiten. Das Gute: man ist nicht auf einen Backofen angewiesen, denn wer braucht (oder nutzt diesen wirklich aus) heutzutage einen?
Bedenken muss man den Energiebedarf: bis zu ca. 8000 Watt sind keine Seltenheit. Heißt: 40A Absicherung ("B" Charakteristik ausreichend, leider findet man eher die "C" Variante, neuerdings bietet aber auch ABB das "B" Modell als 40A Variante→und hat damit eine Lücke geschlossen).
A.G.u.G.v. Uwe
Interessant finde ich auch, entweder als Zusatz (indoor e-Kochstelle, outdoor Gaskochstelle) oder auch als alleinige Option (falls keine Thaiaußenküche in Betracht kommt/vorhanden ist), die e-Kochfelder die autark betrieben werden.
Denn 4 Kochstellen machen sich schon sehr gut. Dazu sind Geräte auf dem Markt, die gar 3 Doppel-Kreisplatten haben, dass heiß, man ist noch flexibler unterschiedlichste Topfgrößen die zu verwenden. Auch die Maße dieser autarken Teile können 80cm Länge erreichen (statt den üblichen 60cm→siehe Woks und deren oberen Ø). Da lässt sich's gut mit arbeiten. Das Gute: man ist nicht auf einen Backofen angewiesen, denn wer braucht (oder nutzt diesen wirklich aus) heutzutage einen?
Bedenken muss man den Energiebedarf: bis zu ca. 8000 Watt sind keine Seltenheit. Heißt: 40A Absicherung ("B" Charakteristik ausreichend, leider findet man eher die "C" Variante, neuerdings bietet aber auch ABB das "B" Modell als 40A Variante→und hat damit eine Lücke geschlossen).
A.G.u.G.v. Uwe

Re: Küchen
Lung Top hat geschrieben:der letzte der die küche machen wollte, hat tüchtig zur kasse gebeten : 70.000 bath.
Für den Preis lässt sich mit Sicherheit so einiges zusammenstellen: aus dem "Fertigteillager" des Baumarkts:
A.G.u.G.v. Uwe

Zurück zu „Haus Bauen in Thailand“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste